Notion-Zugangsdaten#
Sie können diese Zugangsdaten verwenden, um die folgenden Nodes zu authentifizieren:
Voraussetzungen#
Erstellen Sie ein Notion-Konto mit Administratorrechten.
Unterstützte Authentifizierungsmethoden#
- API-Integrations-Token: Wird für interne Integrationen verwendet.
- OAuth2: Wird für öffentliche Integrationen verwendet.
Integrationstyp
Sie sind sich nicht sicher, welchen Integrationstyp Sie verwenden sollen? Weitere Informationen finden Sie weiter unten unter Interne vs. öffentliche Integrationen.
Zugehörige Ressourcen#
Weitere Informationen zum Dienst finden Sie in der Notion-API-Dokumentation.
Verwenden des API-Integrations-Tokens#
Um diese Zugangsdaten zu konfigurieren, benötigen Sie:
- Ein internes Integrationsgeheimnis: Wird generiert, sobald Sie eine Notion-Integration erstellen.
Um ein Integrationsgeheimnis zu generieren, erstellen Sie eine Notion-Integration und holen Sie sich das Integrationsgeheimnis aus dem Tab Geheimnisse:
- Gehen Sie zu Ihrem Notion Integrations-Dashboard.
- Wählen Sie die Schaltfläche + Neue Integration.
- Geben Sie einen Namen für Ihre Integration ein, z. B.
Localmind Automate Integration
. Fügen Sie bei Bedarf ein Logo hinzu. - Wählen Sie Senden, um Ihre Integration zu erstellen.
- Öffnen Sie den Tab Funktionen. Wählen Sie diese Funktionen aus:
Inhalt lesen
Inhalt aktualisieren
Inhalt einfügen
Benutzerinformationen ohne E-Mail-Adressen
- Achten Sie darauf, die Änderungen zu speichern.
- Wählen Sie den Tab Geheimnisse.
- Kopieren Sie das interne Integrationstoken und fügen Sie es als Ihr Localmind Automate internes Integrationsgeheimnis hinzu.
Weitere Informationen zur Authentifizierung beim Dienst finden Sie in der Dokumentation zur Einrichtung des internen Integrations-Auth-Flow.
Notion-Seite(n) für die Integration freigeben#
Damit Ihre Integration mit Notion interagieren kann, müssen Sie Ihrer Integrationsseite die Berechtigung erteilen, mit Seite(n) in Ihrem Notion-Arbeitsbereich zu interagieren:
- Besuchen Sie die Seite in Ihrem Notion-Arbeitsbereich.
- Wählen Sie das Menü mit den drei Punkten oben rechts auf einer Seite aus.
- Wählen Sie unter Verbindungen die Option Verbinden mit.
- Verwenden Sie die Suchleiste, um Ihre Integration in der Dropdown-Liste zu suchen und auszuwählen.
Sobald Sie mindestens eine Seite für die Integration freigegeben haben, können Sie mit dem Stellen von API-Anfragen beginnen. Wenn die Seite nicht freigegeben ist, antworten alle gestellten API-Anfragen mit einem Fehler.
Weitere Informationen finden Sie unter Integrationsberechtigungen.
Verwenden von OAuth2#
Um diese Zugangsdaten zu konfigurieren, benötigen Sie:
- Eine Client-ID: Wird generiert, sobald Sie eine öffentliche Integration konfigurieren.
- Ein Client Secret: Wird generiert, sobald Sie eine öffentliche Integration konfigurieren.
Sie müssen eine Notion-Integration erstellen und diese auf öffentliche Verteilung einstellen:
- Gehen Sie zu Ihrem Notion Integrations-Dashboard.
- Wählen Sie die Schaltfläche + Neue Integration.
- Geben Sie einen Namen für Ihre Integration ein, z. B.
Localmind Automate Integration
. Fügen Sie bei Bedarf ein Logo hinzu. - Wählen Sie Senden, um Ihre Integration zu erstellen.
- Öffnen Sie den Tab Funktionen. Wählen Sie diese Funktionen aus:
Inhalt lesen
Inhalt aktualisieren
Inhalt einfügen
Benutzerinformationen ohne E-Mail-Adressen
- Wählen Sie Änderungen speichern.
- Gehen Sie zum Tab Verteilung.
- Aktivieren Sie das Steuerelement Möchten Sie diese Integration öffentlich machen?.
- Geben Sie Ihren Firmennamen und Ihre Website im Abschnitt Organisationsinformationen ein.
- Kopieren Sie die Localmind Automate OAuth-Umleitungs-URL und fügen Sie sie als Umleitungs-URI im Abschnitt OAuth-Domäne & URLs der Notion-Integration hinzu.
- Gehen Sie zum Tab Geheimnisse.
- Kopieren Sie die Client-ID und das Client Secret und fügen Sie sie zu Ihren Localmind Automate-Zugangsdaten hinzu.
Weitere Informationen zur Authentifizierung beim Dienst finden Sie unter Einrichtung des Auth-Flow für öffentliche Integrationen von Notion.
Interne vs. öffentliche Integrationen#
Interne Integrationen sind:
- Spezifisch für einen einzelnen Arbeitsbereich.
- Nur für Mitglieder dieses Arbeitsbereichs zugänglich.
- Ideal für benutzerdefinierte Arbeitsbereichserweiterungen.
Interne Integrationen verwenden einen einfacheren Authentifizierungsprozess (das Integrationsgeheimnis) und erfordern vor der Veröffentlichung keine Sicherheitsüberprüfung.
Öffentliche Integrationen sind:
- Über mehrere, nicht verwandte Notion-Arbeitsbereiche hinweg nutzbar.
- Für jeden Notion-Benutzer zugänglich, unabhängig von seinem Arbeitsbereich.
- Ideal für die Berücksichtigung breiter Anwendungsfälle.
Öffentliche Integrationen verwenden das OAuth 2.0-Protokoll zur Authentifizierung. Sie erfordern vor der Veröffentlichung eine Notion-Sicherheitsüberprüfung.
Eine detailliertere Aufschlüsselung der beiden Integrationstypen finden Sie in der Notion-Dokumentation zu internen vs. öffentlichen Integrationen.