Zum Inhalt

XML#

Verwende den XML-Knoten, um Daten von und nach XML zu konvertieren.

Binärdateien

Wenn sich dein XML in einer Binärdatei befindet, verwende zuerst den Knoten Aus Datei extrahieren, um ihn in Text zu konvertieren.

Knotenparameter#

  • Modus: Das Format, in das die Daten konvertiert werden sollen.
    • JSON zu XML: Konvertiert Daten von JSON zu XML.
    • XML zu JSON: Konvertiert Daten von XML zu JSON.
  • Eigenschaftsname: Gib den Namen der Eigenschaft ein, die die zu konvertierenden Daten enthält.

Knotenoptionen#

Diese Optionen sind unabhängig vom ausgewählten Modus verfügbar:

  • Attributschlüssel: Gib das Präfix ein, das für den Zugriff auf die Attribute verwendet wird. Der Standardwert ist $.
  • Zeichenschlüssel: Gib das Präfix ein, das für den Zugriff auf den Zeicheninhalt verwendet wird. Der Standardwert ist _.

Alle anderen Optionen hängen vom ausgewählten Modus ab.

JSON zu XML Optionen#

Diese Optionen werden nur angezeigt, wenn du JSON zu XML als Modus auswählst:

  • Surrogatzeichen zulassen: Lege fest, ob die Verwendung von Zeichen aus den Unicode-Surrogatblöcken erlaubt sein soll (eingeschaltet) oder nicht (ausgeschaltet).
  • Cdata: Lege fest, ob Textknoten in <![CDATA[ ... ]]> eingeschlossen werden sollen, anstatt sie zu maskieren, wenn dies erforderlich ist (eingeschaltet) oder nicht (ausgeschaltet).
    • Das Aktivieren dieser Option fügt <![CDATA[ ... ]]> nicht hinzu, wenn es nicht erforderlich ist.
  • Headless: Lege fest, ob der XML-Header weggelassen (eingeschaltet) oder eingefügt werden soll (ausgeschaltet).
  • Root-Name: Gib den zu verwendenden Stammelementnamen ein.

XML zu JSON Optionen#

Diese Optionen werden nur angezeigt, wenn du XML zu JSON als Modus auswählst:

  • Explizites Array: Lege fest, ob untergeordnete Knoten in ein Array eingefügt werden sollen (eingeschaltet) oder ob ein Array nur erstellt werden soll, wenn mehr als ein untergeordneter Knoten vorhanden ist (ausgeschaltet).
  • Explizite Wurzel: Lege fest, ob der Wurzelknoten im resultierenden Objekt abgerufen werden soll (eingeschaltet) oder nicht (ausgeschaltet).
  • Attribute ignorieren: Lege fest, ob alle XML-Attribute ignoriert und nur Textknoten erstellt werden sollen (eingeschaltet) oder nicht (ausgeschaltet).
  • Attribute zusammenführen: Lege fest, ob Attribute und untergeordnete Elemente als Eigenschaften des Elternknotens zusammengeführt werden sollen (eingeschaltet) oder ob Schlüsselattribute von einem untergeordneten Attributobjekt abgeleitet werden sollen (ausgeschaltet). Diese Option wird ignoriert, wenn Attribut ignorieren aktiviert ist.
  • Normalisieren: Lege fest, ob Leerzeichen innerhalb der Textknoten entfernt werden sollen (eingeschaltet) oder ob sie nicht entfernt werden sollen (ausgeschaltet).
  • Tags normalisieren: Lege fest, ob alle Tag-Namen in Kleinbuchstaben normalisiert werden sollen (eingeschaltet) oder ob Tag-Namen unverändert bleiben sollen (ausgeschaltet).
  • Trimmen: Lege fest, ob die Leerzeichen am Anfang und Ende von Textknoten entfernt werden sollen (eingeschaltet) oder ob die Leerzeichen unverändert bleiben sollen (ausgeschaltet).