Schedule Trigger Node#
Verwenden Sie den Schedule Trigger Node, um Workflows in festen Intervallen und zu bestimmten Zeiten auszuführen. Dies funktioniert ähnlich wie das Cron-Software-Utility in Unix-ähnlichen Systemen.
Sie müssen den Workflow aktivieren
Wenn ein Workflow den Schedule Node als Trigger verwendet, stellen Sie sicher, dass Sie den Workflow speichern und aktivieren.
Node-Parameter#
Fügen Sie Trigger-Regeln hinzu, um zu bestimmen, wann der Trigger ausgeführt werden soll.
Verwenden Sie das Trigger-Intervall, um die Zeiteinheit für die Planung des Triggers auszuwählen. Alle anderen Parameter hängen von dem von Ihnen ausgewählten Intervall ab. Wählen Sie aus:
- Sekunden-Trigger-Intervall
- Minuten-Trigger-Intervall
- Stunden-Trigger-Intervall
- Tage-Trigger-Intervall
- Wochen-Trigger-Intervall
- Monate-Trigger-Intervall
- Benutzerdefiniertes (Cron-)Intervall
Sie können mehrere Trigger-Regeln hinzufügen, um den Node nach verschiedenen Zeitplänen auszuführen.
Weitere Informationen zum Konfigurieren der einzelnen Trigger-Intervalle finden Sie in den folgenden Abschnitten. Weitere Beispiele finden Sie unter Vorlagen und Beispiele.
Sekunden-Trigger-Intervall#
- Sekunden zwischen Triggern: Geben Sie die Anzahl der Sekunden zwischen jedem Workflow-Trigger ein. Wenn Sie hier beispielsweise
30
eingeben, wird der Trigger alle 30 Sekunden ausgeführt.
Minuten-Trigger-Intervall#
- Minuten zwischen Triggern: Geben Sie die Anzahl der Minuten zwischen jedem Workflow-Trigger ein. Wenn Sie hier beispielsweise
5
eingeben, wird der Trigger alle 5 Minuten ausgeführt.
Stunden-Trigger-Intervall#
- Stunden zwischen Triggern: Geben Sie die Anzahl der Stunden zwischen jedem Workflow-Trigger ein.
- Trigger zur Minute: Geben Sie die Minute nach der Stunde ein, zu der der Node ausgelöst werden soll, von
0
bis59
.
Wenn Sie beispielsweise 6
Stunden zwischen Triggern und 30
Trigger zur Minute eingeben, wird der Node alle sechs Stunden 30 Minuten nach der vollen Stunde ausgeführt.
Tage-Trigger-Intervall#
- Tage zwischen Triggern: Geben Sie die Anzahl der Tage zwischen jedem Workflow-Trigger ein.
- Trigger zur Stunde: Wählen Sie die Stunde des Tages aus, zu der der Node ausgelöst werden soll.
- Trigger zur Minute: Geben Sie die Minute nach der Stunde ein, zu der der Node ausgelöst werden soll, von
0
bis59
.
Wenn Sie beispielsweise 2
Tage zwischen Triggern, 9 Uhr morgens für Trigger zur Stunde und 15
Trigger zur Minute eingeben, wird der Node alle zwei Tage um 9:15 Uhr morgens ausgeführt.
Wochen-Trigger-Intervall#
- Wochen zwischen Triggern: Geben Sie die Anzahl der Wochen zwischen jedem Workflow-Trigger ein.
- Trigger an Wochentagen: Wählen Sie die Wochentage aus, an denen der Node ausgelöst werden soll.
- Trigger zur Stunde: Wählen Sie die Stunde des Tages aus, zu der der Node ausgelöst werden soll.
- Trigger zur Minute: Geben Sie die Minute nach der Stunde ein, zu der der Node ausgelöst werden soll, von
0
bis59
.
Wenn Sie beispielsweise 2
Wochen zwischen Triggern, Montag für Trigger an Wochentagen, 15 Uhr für Trigger zur Stunde und 30
Trigger zur Minute eingeben, wird der Node alle zwei Wochen am Montag um 15:30 Uhr ausgeführt.
Monate-Trigger-Intervall#
- Monate zwischen Triggern: Geben Sie die Anzahl der Monate zwischen jedem Workflow-Trigger ein.
- Trigger am Tag des Monats: Geben Sie den Tag des Monats ein, an dem der Trigger ausgelöst werden soll, von
1
bis31
. Wenn ein Monat diesen Tag nicht hat, wird der Node nicht ausgelöst. Wenn Sie hier beispielsweise30
eingeben, wird der Node im Februar nicht ausgelöst. - Trigger zur Stunde: Wählen Sie die Stunde des Tages aus, zu der der Node ausgelöst werden soll.
- Trigger zur Minute: Geben Sie die Minute nach der Stunde ein, zu der der Node ausgelöst werden soll, von
0
bis59
.
Wenn Sie beispielsweise 3
Monate zwischen Triggern, 28
Trigger am Tag des Monats, 9 Uhr morgens für Trigger zur Stunde und 0
Trigger zur Minute eingeben, wird der Node jedes Quartal am 28. Tag des Monats um 9:00 Uhr morgens ausgeführt.
Benutzerdefiniertes (Cron-)Intervall#
Geben Sie einen benutzerdefinierten Cron-Ausdruck ein, um den Zeitplan für den Trigger festzulegen.
Um einen Cron-Ausdruck zu generieren, können Sie crontab guru verwenden. Fügen Sie den Cron-Ausdruck, den Sie mit crontab guru generiert haben, in das Feld Ausdruck in Localmind Automate ein.
Beispiele#
Typ | Cron-Ausdruck | Beschreibung |
---|---|---|
Alle X Sekunden | */10 * * * * * |
Alle 10 Sekunden. |
Alle X Minuten | */5 * * * * |
Alle 5 Minuten. |
Stündlich | 0 * * * * |
Jede Stunde zur vollen Stunde. |
Täglich | 0 6 * * * |
Jeden Tag um 6:00 Uhr morgens. |
Wöchentlich | 0 12 * * 1 |
Jeden Montag um Mittag. |
Monatlich | 0 0 1 * * |
Am 1. jedes Monats um Mitternacht. |
Alle X Tage | 0 0 */3 * * |
Alle 3 Tage um Mitternacht. |
Nur Wochentage | 0 9 * * 1-5 |
Montag bis Freitag um 9:00 Uhr morgens. |
Benutzerdefinierter stündlicher Bereich | 0 9-17 * * * |
Jede Stunde von 9:00 Uhr morgens bis 17:00 Uhr jeden Tag. |
Vierteljährlich | 0 0 1 1,4,7,10 * |
Am 1. Januar, April, Juli und Oktober um Mitternacht. |
Verwenden von Variablen im Cron-Ausdruck
Obwohl Variablen im geplanten Trigger verwendet werden können, werden ihre Werte nur ausgewertet, wenn der Workflow aktiviert wird. Wenn Sie den Wert einer Variablen in den Einstellungen ändern, nachdem ein Workflow aktiviert wurde, ändern die Änderungen nicht den Cron-Zeitplan. Um die Variable neu zu bewerten, setzen Sie den Workflow auf Inaktiv und dann wieder auf Aktiv
Warum es sechs Sternchen im Cron-Ausdruck gibt#
Das sechste Sternchen im Cron-Ausdruck steht für Sekunden. Das Einstellen ist optional. Der Node wird auch dann ausgeführt, wenn Sie den Wert für Sekunden nicht festlegen.
(*) | * | * | * | * | * |
---|---|---|---|---|---|
(Sekunde) | Minute | Stunde | Tag des Monats | Monat | Tag der Woche (So-Sa) |
Häufige Probleme#
Häufige Fragen oder Probleme und Lösungsvorschläge finden Sie unter Häufige Probleme.