Debug-Helfer#
Verwenden Sie den Debug-Helfer-Knoten, um verschiedene Fehlertypen auszulösen oder zufällige Datensätze zu generieren, um Localmind Automate-Workflows zu testen.
Operationen#
Definieren Sie die Operation, indem Sie die Kategorie auswählen:
- Nichts tun: Nichts tun.
- Fehler auslösen: Einen Fehler mit dem angegebenen Typ und der Nachricht auslösen.
- Kein Speicher mehr: Eine bestimmte Speichergröße generieren, um einen Mangel an Speicher zu simulieren.
- Zufällige Daten generieren: Zufällige Daten in einem ausgewählten Format generieren.
Knotenparameter#
Die Knotenparameter hängen von der ausgewählten Kategorie ab. Die Kategorie Nichts tun hat keine weiteren Parameter.
Fehler auslösen#
- Fehlertyp: Wählen Sie den Typ des auszulösenden Fehlers aus. Wählen Sie aus:
- NodeApiError
- NodeOperationError
- Error
- Fehlermeldung: Geben Sie die auszulösende Fehlermeldung ein.
Kein Speicher mehr#
Die Kategorie "Kein Speicher mehr" fügt einen Parameter hinzu, die Zu generierende Speichergröße. Geben Sie die ungefähre Menge an zu generierendem Speicher ein.
Zufällige Daten generieren#
- Datentyp: Wählen Sie den Typ der zufälligen Daten aus, die Sie generieren möchten. Optionen beinhalten:
- Adresse
- Koordinaten
- Kreditkarte
- IPv4
- IPv6
- MAC
- Nanoids: Wenn Sie diesen Datentyp auswählen, müssen Sie auch Folgendes eingeben:
- Nanoid-Alphabet: Das Alphabet, das der Generator zum Generieren der Nanoids verwendet.
- Nanoid-Länge: Die Länge jedes Nanoids.
- URL
- Benutzerdaten
- UUID
- Version
- Seed: Wenn Sie die Daten mit einem bestimmten Seed generieren möchten, geben Sie diesen hier ein. Dies stellt sicher, dass die Daten konsistent generiert werden. Wenn Sie lieber eine zufällige Datengenerierung verwenden möchten, lassen Sie dieses Feld leer.
- Anzahl der zu generierenden Elemente: Geben Sie die Anzahl der zufälligen Elemente ein, die Sie generieren möchten.
- Ausgabe als einzelnes Array: Ob die Daten als einzelnes Array (eingeschaltet) oder als mehrere Elemente (ausgeschaltet) generiert werden sollen.