In Datei konvertieren#
Verwenden Sie den Knoten "In Datei konvertieren", um Eingabedaten zu übernehmen und als Datei auszugeben. Dies konvertiert die eingegebenen JSON-Daten in ein binäres Format.
Aus Datei extrahieren
Um Daten aus einer Datei zu extrahieren und in JSON zu konvertieren, verwenden Sie den Knoten Aus Datei extrahieren.
Operationen#
- In CSV konvertieren
- In HTML konvertieren
- In ICS konvertieren
- In JSON konvertieren
- In ODS konvertieren
- In RTF konvertieren
- In Textdatei konvertieren
- In XLS konvertieren
- In XLSX konvertieren
- Base64-String in Datei verschieben
Knotenparameter und -optionen hängen von der ausgewählten Operation ab.
In CSV konvertieren#
Konfigurieren Sie den Knoten für diese Operation mit dem Parameter Ausgabedatei in Feld speichern. Geben Sie den Namen des Felds in den Ausgabedaten ein, das die Datei enthalten soll.
Optionen für "In CSV konvertieren"#
Sie können diese Operation auch mit diesen Optionen konfigurieren:
- Dateiname: Geben Sie den Dateinamen für die generierte Ausgabedatei ein.
- Wenn die erste Zeile der Datei Header-Namen enthält, aktivieren Sie die Option Header-Zeile.
In HTML konvertieren#
Konfigurieren Sie den Knoten für diese Operation mit dem Parameter Ausgabedatei in Feld speichern. Geben Sie den Namen des Felds in den Ausgabedaten ein, das die Datei enthalten soll.
Optionen für "In HTML konvertieren"#
Sie können diese Operation auch mit diesen Optionen konfigurieren:
- Dateiname: Geben Sie den Dateinamen für die generierte Ausgabedatei ein.
- Wenn die erste Zeile der Datei Header-Namen enthält, aktivieren Sie die Option Header-Zeile.
In ICS konvertieren#
- Ausgabedatei in Feld speichern. Geben Sie den Namen des Felds in den Ausgabedaten ein, das die Datei enthalten soll.
- Ereignistitel: Geben Sie den Titel für das Ereignis ein.
- Start: Geben Sie Datum und Uhrzeit für den Beginn des Ereignisses ein. Ganztägige Ereignisse ignorieren die Uhrzeit.
- Ende: Geben Sie Datum und Uhrzeit für das Ende des Ereignisses ein. Ganztägige Ereignisse ignorieren die Uhrzeit. Wenn nicht festgelegt, verwendet der Knoten das Startdatum.
- Ganztägig: Wählen Sie aus, ob das Ereignis ganztägig ist (aktiviert) oder nicht (deaktiviert).
Optionen für "In ICS konvertieren"#
Sie können diese Operation auch mit diesen Optionen konfigurieren:
- Dateiname: Geben Sie den Dateinamen für die generierte Ausgabedatei ein.
- Teilnehmer: Verwenden Sie diese Option, um dem Ereignis Teilnehmer hinzuzufügen. Fügen Sie für jeden Teilnehmer Folgendes hinzu:
- Name
- RSVP: Wählen Sie aus, ob der Teilnehmer die Teilnahme bestätigen muss (aktiviert) oder nicht (deaktiviert).
- Beschäftigungsstatus: Verwenden Sie diese Option, um den Beschäftigungsstatus für Microsoft-Anwendungen wie Outlook festzulegen. Wählen Sie aus:
- Beschäftigt
- Vorläufig
- Kalendername: Geben Sie für Apple- und Microsoft-Kalender den Kalendernamen für das Ereignis ein.
- Beschreibung: Geben Sie eine Ereignisbeschreibung ein.
- Geolokalisierung: Geben Sie die Breitengrad und Längengrad für den Ort des Ereignisses ein.
- Ort: Geben Sie den beabsichtigten Veranstaltungsort/Ort des Ereignisses ein.
- Wiederholungsregel: Geben Sie eine Regel ein, um das Wiederholungsmuster des Ereignisses zu definieren (RRULE). Generieren Sie Regeln mit dem iCalendar.org RRULE Tool.
- Organisator: Geben Sie den Namen und die E-Mail des Organisators ein.
- Sequenz: Wenn Sie ein Update für ein Ereignis mit derselben universell eindeutigen ID (UID) senden, geben Sie die Revisionssequenznummer ein.
- Status: Legen Sie den Status des Ereignisses fest. Wählen Sie aus:
- Bestätigt
- Abgesagt
- Vorläufig
- UID: Geben Sie eine universell eindeutige ID (UID) für das Ereignis ein. Die UID sollte global eindeutig sein. Der Knoten generiert automatisch eine UID, wenn Sie keine eingeben.
- URL: Geben Sie eine URL ein, die dem Ereignis zugeordnet ist.
- Workflow-Zeitzone verwenden: Ob die UTC-Zeitzone verwendet werden soll (deaktiviert) oder die Zeitzone des Workflows (aktiviert). Legen Sie die Zeitzone des Workflows in den Workflow-Einstellungen fest.
In JSON konvertieren#
Wählen Sie den besten Ausgabe-Modus für Ihre Bedürfnisse aus diesen Optionen:
- Alle Elemente in eine Datei: Senden Sie alle Eingabeelemente in eine einzige Datei.
- Jedes Element in separate Datei: Erstellen Sie für jedes Eingabeelement eine Datei.
Optionen für "In JSON konvertieren"#
Sie können diese Operation auch mit diesen Optionen konfigurieren:
- Dateiname: Geben Sie den Dateinamen für die generierte Ausgabedatei ein.
- Format: Wählen Sie aus, ob das JSON zur besseren Lesbarkeit formatiert werden soll (aktiviert) oder nicht (deaktiviert).
- Codierung: Wählen Sie den Zeichensatz aus, der zum Codieren der Daten verwendet werden soll. Der Standardwert ist utf8.
In ODS konvertieren#
Konfigurieren Sie den Knoten für diese Operation mit dem Parameter Ausgabedatei in Feld speichern. Geben Sie den Namen des Felds in den Ausgabedaten ein, das die Datei enthalten soll.
Optionen für "In ODS konvertieren"#
Sie können diese Operation auch mit diesen Optionen konfigurieren:
- Dateiname: Geben Sie den Dateinamen für die generierte Ausgabedatei ein.
- Komprimierung: Wählen Sie aus, ob die Ausgabegröße der Datei komprimiert und reduziert werden soll.
- Header-Zeile: Aktivieren Sie diese Option, wenn die erste Zeile der Datei Header-Namen enthält.
- Blattname: Geben Sie den Blattnamen ein, der in der Tabelle erstellt werden soll.
In RTF konvertieren#
Konfigurieren Sie den Knoten für diese Operation mit dem Parameter Ausgabedatei in Feld speichern. Geben Sie den Namen des Felds in den Ausgabedaten ein, das die Datei enthalten soll.
Optionen für "In RTF konvertieren"#
Sie können diese Operation auch mit diesen Optionen konfigurieren:
- Dateiname: Geben Sie den Dateinamen für die generierte Ausgabedatei ein.
- Wenn die erste Zeile der Datei Header-Namen enthält, aktivieren Sie die Option Header-Zeile.
In Textdatei konvertieren#
Geben Sie den Namen des Texteingabefelds ein, das eine Zeichenfolge enthält, die in eine Datei konvertiert werden soll. Verwenden Sie die Punktnotation für tiefe Felder, z. B. level1.level2.currentKey
.
Optionen für "In Textdatei konvertieren"#
Sie können diese Operation auch mit diesen Optionen konfigurieren:
- Dateiname: Geben Sie den Dateinamen für die generierte Ausgabedatei ein.
- Codierung: Wählen Sie den Zeichensatz aus, der zum Codieren der Daten verwendet werden soll. Der Standardwert ist utf8.
In XLS konvertieren#
Konfigurieren Sie den Knoten für diese Operation mit dem Parameter Ausgabedatei in Feld speichern. Geben Sie den Namen des Felds in den Ausgabedaten ein, das die Datei enthalten soll.
Optionen für "In XLS konvertieren"#
Sie können diese Operation auch mit diesen Optionen konfigurieren:
- Dateiname: Geben Sie den Dateinamen für die generierte Ausgabedatei ein.
- Header-Zeile: Aktivieren Sie diese Option, wenn die erste Zeile der Datei Header-Namen enthält.
- Blattname: Geben Sie den Blattnamen ein, der in der Tabelle erstellt werden soll.
In XLSX konvertieren#
Konfigurieren Sie den Knoten für diese Operation mit dem Parameter Ausgabedatei in Feld speichern. Geben Sie den Namen des Felds in den Ausgabedaten ein, das die Datei enthalten soll.
Optionen für "In XLSX konvertieren"#
Sie können diese Operation auch mit diesen Optionen konfigurieren:
- Dateiname: Geben Sie den Dateinamen für die generierte Ausgabedatei ein.
- Komprimierung: Wählen Sie aus, ob die Ausgabegröße der Datei komprimiert und reduziert werden soll.
- Header-Zeile: Aktivieren Sie diese Option, wenn die erste Zeile der Datei Header-Namen enthält.
- Blattname: Geben Sie den Blattnamen ein, der in der Tabelle erstellt werden soll.
Base64-String in Datei verschieben#
Geben Sie den Namen des Base64-Eingabefelds ein, das die Base64-Zeichenfolge enthält, die in eine Datei konvertiert werden soll. Verwenden Sie die Punktnotation für tiefe Felder, z. B. level1.level2.currentKey
.
Optionen für "Base64-String in Datei verschieben"#
Sie können diese Operation auch mit diesen Optionen konfigurieren:
- Dateiname: Geben Sie den Dateinamen für die generierte Ausgabedatei ein.
- MIME-Typ: Geben Sie den MIME-Typ der Ausgabedatei ein. Eine Liste gängiger MIME-Typen und der zugehörigen Dateierweiterungen finden Sie unter Gängige MIME-Typen.