Supabase Node – Häufige Probleme#
Hier sind einige häufige Fehler und Probleme mit dem Supabase Node und Schritte zur Behebung oder Fehlerbehebung.
Filtern von Zeilen nach Metadaten#
Um Zeilen nach Supabase-Metadaten zu filtern, setzen Sie den Auswahltyp auf String.
Von dort aus können Sie eine Abfrage im Parameter Filter (String) erstellen, um die Metadaten mithilfe der Supabase-Metadaten-Abfragesprache zu filtern, die vom Format der MongoDB-Selektoren inspiriert ist. Greifen Sie auf die Metadateneigenschaften mithilfe des Postgres ->>
Arrow-JSON-Operators wie folgt zu (geschweifte Klammern bezeichnen auszufüllende Komponenten):
1 |
|
Um beispielsweise auf eine age
-Eigenschaft in den Metadaten zuzugreifen und Ergebnisse größer oder gleich 21 zurückzugeben, können Sie Folgendes in das Feld Filter (String) eingeben:
1 |
|
Sie können diese Operatoren kombinieren, um komplexere Abfragen zu erstellen.
Datensätze sind über Postgres, aber nicht über Supabase zugänglich#
Wenn Abfragen nach Datensätzen mithilfe des Supabase-Nodes leere Ergebnisse zurückgeben, aber über den Postgres-Node oder mit einem Postgres-Client verfügbar sind, liegt möglicherweise ein Konflikt mit der Row Level Security (RLS)-Richtlinie von Supabase vor.
Supabase aktiviert RLS immer, wenn Sie eine Tabelle in einem öffentlichen Schema mit dem Tabelleneditor erstellen. Wenn RLS aktiv ist, gibt die API keine Daten mit dem öffentlichen anon
-Schlüssel zurück, bis Sie Richtlinien erstellen. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um sicherzustellen, dass Sie nur Daten offenlegen, die Sie beabsichtigen.
Um auf Daten aus einer Tabelle zuzugreifen, in der RLS als anon
-Rolle aktiviert ist, erstellen Sie eine Richtlinie, um die Zugriffsmuster zu aktivieren, die Sie verwenden möchten.