Google Kalender Ereignis-Operationen#
Verwenden Sie diese Operationen, um Ereignisse in Google Kalender zu erstellen, zu löschen, abzurufen und zu aktualisieren. Weitere Informationen zum Google Kalender-Knoten selbst finden Sie unter Google Kalender.
Erstellen#
Verwenden Sie diese Operation, um einem Google Kalender ein Ereignis hinzuzufügen.
Geben Sie diese Parameter ein:
- Anmeldedaten für die Verbindung: Erstellen oder wählen Sie vorhandene Google Kalender-Anmeldedaten aus.
- Ressource: Wählen Sie Ereignis.
- Operation: Wählen Sie Erstellen.
- Kalender: Wählen Sie einen Kalender aus, dem Sie ein Ereignis hinzufügen möchten. Wählen Sie Aus Liste, um den Titel aus der Dropdown-Liste auszuwählen, oder Nach ID, um eine Kalender-ID einzugeben.
- Startzeit: Die Startzeit für das Ereignis. Standardmäßig wird ein Ausdruck verwendet, der die aktuelle Zeit auswertet (
{{ $now }}
). - Endzeit: Die Endzeit für das Ereignis. Standardmäßig wird ein Ausdruck verwendet, der eine Stunde ab jetzt auswertet (
{{ $now.plus(1, 'hour') }}
). - Standarderinnerungen verwenden: Ob Standarderinnerungen für das Ereignis gemäß der Kalenderkonfiguration aktiviert werden sollen.
Optionen#
- Ganztägig: Ob das Ereignis ganztägig ist oder nicht.
- Teilnehmer: Teilnehmer, die zu dem Ereignis eingeladen werden sollen.
- Farbname oder ID: Die Farbe des Ereignisses. Wählen Sie aus der Liste aus oder geben Sie die ID mithilfe eines Ausdrucks an.
- Konferenzdaten: Erstellt einen Konferenzlink (Hangouts, Meet usw.) und fügt ihn dem Ereignis hinzu.
- Beschreibung: Eine Beschreibung für das Ereignis.
- Gäste können andere einladen: Ob Teilnehmer außer dem Organisator andere zu dem Ereignis einladen können.
- Gäste können ändern: Ob Teilnehmer außer dem Organisator das Ereignis ändern können.
- Gäste können andere Gäste sehen: Ob Teilnehmer außer dem Organisator sehen können, wer die Teilnehmer des Ereignisses sind.
- ID: Undurchsichtiger Bezeichner des Ereignisses.
- Ort: Geografischer Ort des Ereignisses als Freiformtext.
- Maximale Anzahl Teilnehmer: Die maximale Anzahl der in der Antwort enthaltenen Teilnehmer. Wenn es mehr Teilnehmer als die angegebene Anzahl gibt, wird nur der Teilnehmer zurückgegeben.
- Wiederholungsfrequenz: Das Wiederholungsintervall für wiederkehrende Ereignisse.
- Wie oft wiederholen?: Die Anzahl der Instanzen, die für wiederkehrende Ereignisse erstellt werden sollen.
- Wiederholen bis: Das Datum, an dem wiederkehrende Ereignisse beendet werden sollen.
- RRULE: Wiederholungsregel. Wenn festgelegt, werden die Parameter Wiederholungsfrequenz, Wie oft wiederholen? und Wiederholen bis ignoriert.
- Updates senden: Ob Benachrichtigungen über die Erstellung des neuen Ereignisses gesendet werden sollen.
- Anzeigen als: Ob das Ereignis Zeit im Kalender blockiert.
- Zusammenfassung: Der Titel des Ereignisses.
Weitere Informationen finden Sie in der API-Dokumentation Events: insert | Google Calendar.
Löschen#
Verwenden Sie diese Operation, um ein Ereignis aus einem Google Kalender zu löschen.
Geben Sie diese Parameter ein:
- Anmeldedaten für die Verbindung: Erstellen oder wählen Sie vorhandene Google Kalender-Anmeldedaten aus.
- Ressource: Wählen Sie Ereignis.
- Operation: Wählen Sie Löschen.
- Kalender: Wählen Sie einen Kalender aus, aus dem Sie ein Ereignis löschen möchten. Wählen Sie Aus Liste, um den Titel aus der Dropdown-Liste auszuwählen, oder Nach ID, um eine Kalender-ID einzugeben.
- Ereignis-ID: Die ID des zu löschenden Ereignisses.
Optionen#
- Updates senden: Ob Benachrichtigungen über das Löschen des Ereignisses gesendet werden sollen.
Weitere Informationen finden Sie in der API-Dokumentation Events: delete | Google Calendar.
Abrufen#
Verwenden Sie diese Operation, um ein Ereignis aus einem Google Kalender abzurufen.
Geben Sie diese Parameter ein:
- Anmeldedaten für die Verbindung: Erstellen oder wählen Sie vorhandene Google Kalender-Anmeldedaten aus.
- Ressource: Wählen Sie Ereignis.
- Operation: Wählen Sie Abrufen.
- Kalender: Wählen Sie einen Kalender aus, aus dem Sie ein Ereignis abrufen möchten. Wählen Sie Aus Liste, um den Titel aus der Dropdown-Liste auszuwählen, oder Nach ID, um eine Kalender-ID einzugeben.
- Ereignis-ID: Die ID des abzurufenden Ereignisses.
Optionen#
- Maximale Anzahl Teilnehmer: Die maximale Anzahl der in der Antwort enthaltenen Teilnehmer. Wenn es mehr Teilnehmer als die angegebene Anzahl gibt, wird nur der Teilnehmer zurückgegeben.
- Nächste Instanz eines wiederkehrenden Ereignisses zurückgeben: Ob die nächste Instanz eines wiederkehrenden Ereignisses anstelle des Ereignisses selbst zurückgegeben werden soll.
- Zeitzone: Die in der Antwort verwendete Zeitzone. Standardmäßig wird die Localmind Automate-Zeitzone verwendet.
Weitere Informationen finden Sie in der API-Dokumentation Events: get | Google Calendar.
Mehrere abrufen#
Verwenden Sie diese Operation, um mehr als ein Ereignis aus einem Google Kalender abzurufen.
Geben Sie diese Parameter ein:
- Anmeldedaten für die Verbindung: Erstellen oder wählen Sie vorhandene Google Kalender-Anmeldedaten aus.
- Ressource: Wählen Sie Ereignis.
- Operation: Wählen Sie Mehrere abrufen.
- Kalender: Wählen Sie einen Kalender aus, aus dem Sie ein Ereignis abrufen möchten. Wählen Sie Aus Liste, um den Titel aus der Dropdown-Liste auszuwählen, oder Nach ID, um eine Kalender-ID einzugeben.
- Alle zurückgeben: Ob alle Ergebnisse oder nur bis zu einem bestimmten Limit zurückgegeben werden sollen.
- Limit: (Wenn "Alle zurückgeben" nicht ausgewählt ist) Die maximale Anzahl der zurückzugebenden Ergebnisse.
- Nach: Ruft Ereignisse ab, die nach dieser Zeit stattfinden. Mindestens ein Teil des Ereignisses muss nach dieser Zeit liegen. Standardmäßig wird ein Ausdruck verwendet, der die aktuelle Zeit auswertet (
{{ $now }}
). Schalten Sie das Feld auf "fest", um ein Datum aus einem Datums-Widget auszuwählen. - Vor: Ruft Ereignisse ab, die vor dieser Zeit stattfinden. Mindestens ein Teil des Ereignisses muss vor dieser Zeit liegen. Standardmäßig wird ein Ausdruck verwendet, der die aktuelle Zeit plus eine Woche auswertet (
{{ $now.plus({ week: 1 }) }}
). Schalten Sie das Feld auf "fest", um ein Datum aus einem Datums-Widget auszuwählen.
Optionen#
- Felder: Geben Sie die zurückzugebenden Felder an. Standardmäßig wird eine Reihe häufig verwendeter Felder zurückgegeben, die von Google vordefiniert wurden. Verwenden Sie "*", um alle Felder zurückzugeben. Weitere Informationen finden Sie in der Google Kalender-Dokumentation zum Arbeiten mit Teilressourcen.
- iCalUID: Gibt eine Ereignis-ID (im iCalendar-Format) an, die in die Antwort aufgenommen werden soll.
- Maximale Anzahl Teilnehmer: Die maximale Anzahl der in der Antwort enthaltenen Teilnehmer. Wenn es mehr Teilnehmer als die angegebene Anzahl gibt, wird nur der Teilnehmer zurückgegeben.
- Sortieren nach: Die Reihenfolge, die für die Ereignisse in der Antwort verwendet werden soll.
- Abfrage: Freitextsuchbegriffe, um Ereignisse zu finden, die übereinstimmen. Dies durchsucht alle Felder mit Ausnahme von erweiterten Eigenschaften.
- Umgang mit wiederkehrenden Ereignissen: Was für wiederkehrende Ereignisse zu tun ist:
- Alle Vorkommnisse: Gibt alle Instanzen des wiederkehrenden Ereignisses für den angegebenen Zeitraum zurück.
- Erstes Vorkommnis: Gibt das erste Ereignis eines wiederkehrenden Ereignisses innerhalb des angegebenen Zeitraums zurück.
- Nächstes Vorkommnis: Gibt die nächste Instanz eines wiederkehrenden Ereignisses innerhalb des angegebenen Zeitraums zurück.
- Gelöschte anzeigen: Ob gelöschte Ereignisse (mit dem Status "abgesagt") in die Ergebnisse aufgenommen werden sollen.
- Verborgene Einladungen anzeigen: Ob verborgene Einladungen in die Ergebnisse aufgenommen werden sollen.
- Zeitzone: Die in der Antwort verwendete Zeitzone. Standardmäßig wird die Localmind Automate-Zeitzone verwendet.
- Geändert Min: Die untere Grenze für die letzte Änderungszeit eines Ereignisses (als RFC 3339-Zeitstempel)
Weitere Informationen finden Sie in der API-Dokumentation Events: list | Google Calendar.
Aktualisieren#
Verwenden Sie diese Operation, um ein Ereignis in einem Google Kalender zu aktualisieren.
Geben Sie diese Parameter ein:
- Anmeldedaten für die Verbindung: Erstellen oder wählen Sie vorhandene Google Kalender-Anmeldedaten aus.
- Ressource: Wählen Sie Ereignis.
- Operation: Wählen Sie Aktualisieren.
- Kalender: Wählen Sie einen Kalender aus, dem Sie ein Ereignis hinzufügen möchten. Wählen Sie Aus Liste, um den Titel aus der Dropdown-Liste auszuwählen, oder Nach ID, um eine Kalender-ID einzugeben.
- Ereignis-ID: Die ID des zu aktualisierenden Ereignisses.
- Ändern: Wählen Sie für wiederkehrende Ereignisse aus, ob das wiederkehrende Ereignis oder eine bestimmte Instanz des wiederkehrenden Ereignisses aktualisiert werden soll.
- Standarderinnerungen verwenden: Ob Standarderinnerungen für das Ereignis gemäß der Kalenderkonfiguration aktiviert werden sollen.
- Felder aktualisieren: Die Felder des Ereignisses, die aktualisiert werden sollen:
- Ganztägig: Ob das Ereignis ganztägig ist oder nicht.
- Teilnehmer: Teilnehmer, die zu dem Ereignis eingeladen werden sollen. Sie können entweder Teilnehmer hinzufügen oder die vorhandene Teilnehmerliste ersetzen.
- Farbname oder ID: Die Farbe des Ereignisses. Wählen Sie aus der Liste aus oder geben Sie die ID mithilfe eines Ausdrucks an.
- Beschreibung: Eine Beschreibung für das Ereignis.
- Ende: Die Endzeit des Ereignisses.
- Gäste können andere einladen: Ob Teilnehmer außer dem Organisator andere zu dem Ereignis einladen können.
- Gäste können ändern: Ob Teilnehmer außer dem Organisator Änderungen an dem Ereignis vornehmen können.
- Gäste können andere Gäste sehen: Ob Teilnehmer außer dem Organisator sehen können, wer die Teilnehmer des Ereignisses sind.
- ID: Undurchsichtiger Bezeichner des Ereignisses.
- Ort: Geografischer Ort des Ereignisses als Freiformtext.
- Maximale Anzahl Teilnehmer: Die maximale Anzahl der in der Antwort enthaltenen Teilnehmer. Wenn es mehr Teilnehmer als die angegebene Anzahl gibt, wird nur der Teilnehmer zurückgegeben.
- Wiederholungsfrequenz: Das Wiederholungsintervall für wiederkehrende Ereignisse.
- Wie oft wiederholen?: Die Anzahl der Instanzen, die für wiederkehrende Ereignisse erstellt werden sollen.
- Wiederholen bis: Das Datum, an dem wiederkehrende Ereignisse beendet werden sollen.
- RRULE: Wiederholungsregel. Wenn festgelegt, werden die Parameter Wiederholungsfrequenz, Wie oft wiederholen? und Wiederholen bis ignoriert.
- Updates senden: Ob Benachrichtigungen über die Erstellung des neuen Ereignisses gesendet werden sollen.
- Anzeigen als: Ob das Ereignis Zeit im Kalender blockiert.
- Start: Die Startzeit des Ereignisses.
- Zusammenfassung: Der Titel des Ereignisses.
- Sichtbarkeit: Die Sichtbarkeit des Ereignisses:
- Vertraulich: Das Ereignis ist privat. Dieser Wert wird aus Kompatibilitätsgründen bereitgestellt.
- Standard: Verwendet die Standardsichtbarkeit für Ereignisse im Kalender.
- Öffentlich: Das Ereignis ist öffentlich und die Ereignisdetails sind für alle Leser des Kalenders sichtbar.
- Privat: Das Ereignis ist privat und nur Ereignisteilnehmer können Ereignisdetails anzeigen.
Weitere Informationen finden Sie in der API-Dokumentation Events: update | Google Calendar.