Zum Inhalt

Datenstruktur#

In Localmind Automate werden alle Daten, die zwischen Knoten ausgetauscht werden, als ein Array von Objekten behandelt. Es hat die folgende Struktur:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
[
	{
		// Für die meisten Daten:
		// Umschließe jedes Element in einem weiteren Objekt mit dem Schlüssel 'json'
		"json": {
			// Beispieldaten
			"apple": "beets",
			"carrot": {
				"dill": 1
			}
		},
		// Für binäre Daten:
		// Umschließe jedes Element in einem weiteren Objekt mit dem Schlüssel 'binary'
		"binary": {
			// Beispieldaten
			"apple-picture": {
				"data": "....", // Base64-kodierte Binärdaten (erforderlich)
				"mimeType": "image/png", // Best Practice, wenn möglich festlegen (optional)
				"fileExtension": "png", // Best Practice, wenn möglich festlegen (optional)
				"fileName": "example.png", // Best Practice, wenn möglich festlegen (optional)
			}
		}
	},
]

Das Überspringen des json-Schlüssels und der Array-Syntax

Ab 0.166.0 fügt Localmind Automate automatisch den json-Schlüssel hinzu, falls er fehlt, wenn der Funktions- oder Code-Knoten verwendet wird. Außerdem werden Ihre Elemente bei Bedarf automatisch in ein Array ([]) eingeschlossen. Dies ist nur der Fall, wenn die Funktions- oder Code-Knoten verwendet werden. Wenn Sie Ihre eigenen Knoten erstellen, müssen Sie weiterhin sicherstellen, dass der Knoten Daten mit dem json-Schlüssel zurückgibt.

Datenverarbeitung#

Nodes can process multiple items.

For example, if you set the Trello node to Create-Card, and create an expression that sets Name using a property called name-input-value from the incoming data, the node creates a card for each item, always choosing the name-input-value of the current item.

For example, this input will create two cards. One named test1 the other one named test2:

1
2
3
4
5
6
7
8
[
	{
		name-input-value: "test1"
	},
	{
		name-input-value: "test2"
	}
]